
St. Martinsumzüge im Wildpark Saarbrücken:
Ab dem 10.10.2025 18:00 können wieder Karten online erworben werden!
https://www.wildpark-akademie.de/st-martinsumzug-im-wildpark-saarbruecken/
St. Martinsumzüge im Wildpark Saarbrücken:
Ab dem 10.10.2025 18:00 können wieder Karten online erworben werden!
https://www.wildpark-akademie.de/st-martinsumzug-im-wildpark-saarbruecken/
Die Wildpark-Akademie ist eine Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung – sowohl als schulnaher Lernort für Kinder und Jugendliche als auch als Praxisfeld für angehende Erzieher*innen*innen und Lehramtsstudierende aus dem SaarLorLux-Raum. Unsere Vision ist es, Naturraumpädagogik fest im Bildungssystem zu verankern.
Du studierst Lehramt, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Umweltwissenschaften und möchtest Praxiserfahrung sammeln? Oder du interessierst dich für die Arbeit in unserem Pädagogenteam? Dann werde Teil unseres Teams!
Wir bieten:
Deine Aufgaben:
Möglichkeiten:
Myriam.Hill
myriam.hill@wildpark-akademie.de
+49(0)175 5624588
Einführung:
Am Bildungscampus Saarland in Dudweiler trafen sich rund 100 Lehreranwärter*innen des 1. und 2. Semesters zu einem Nachhaltigkeitstag. Wir freuen uns sehr, dass die Wildpark-Akademie eingeladen war, diesen besonderen Tag mitzugestalten.
Natur erleben – Wasser und Totholz als Lernräume
Die angehenden Lehrkräfte konnten bei uns selbst erfahren, wie spannend und vielseitig die Natur als Lernort ist. Gemeinsam führten wir Wasseruntersuchungen durch, entdeckten mit Lupen und Mikroskopen das überraschend vielfältige Leben im Totholz und sammelten praxisnahe Ideen für den Unterricht.
Die Natur als Klassenzimmer
Neben der praktischen Entdeckungsreise gaben wir Impulse, wie der Lernort Natur fächerübergreifend eingesetzt werden kann – sei es in Biologie, Sachkunde, Kunst oder sogar Mathematik. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie wichtig analoge Lernerfahrungen sind, um Kinder auf die digitale und KI-geprägte Welt vorzubereiten.
Unterstützung für Schulen und Lehrkräfte
Als schulnaher Lernort bietet die Wildpark-Akademie Exkursionen, Ausflüge und BNE-orientierte Programme für Schulen und Kitas an. Unser Ziel ist es, Lehrkräfte praxisnah zu unterstützen und gemeinsam Kindern nachhaltiges Lernen in der Natur zu ermöglichen.
Fazit
Der Tag hat gezeigt: Nachhaltigkeit und Umweltbildung leben vom Erleben. Wir sind dankbar, dass wir diesen Weg mit den zukünftigen Lehrkräften gehen durften und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte.
Am 28. August 2025 verliehen das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), und Herr Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 41 Initiativen für ihr herausragendes Engagement.
Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch die Wildpark-Akademie begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Wildpark-Akademie wurde einzige saarländische Initiative ausgezeichnet.
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen.
Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Pressemeldung:
Wildpark-Akademie Saarbrücken stellt Ferienfreizeitprogramm für Ostern 2025 vor:
„Müllmonster und Regenwürmer – Wer macht den besten Boden?“
Saarbrücken, 10. März 2025 – Die Wildpark-Akademie Saarbrücken präsentiert ihr neues Osterferienprogramm unter dem Motto: „Müllmonster und Regenwürmer – Wer macht den besten Boden?“. Die Ferienfreizeit findet vom 14. bis 17. April 2025 im Wildpark Saarbrücken statt und bietet Kindern die einzigartige Möglichkeit, auf spannende Weise mehr über unsere Natur, Lebewesen und nachhaltige Kreisläufe zu lernen.
Forschung hautnah erleben
Unterstützt von Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) tauchen die jungen Teilnehmenden tief in die Welt des Bodens ein. Im Rahmen des Microbelix-Projekts analysieren und erforschen sie mit Mikroskopen verschiedene Bodenarten, Bodenlebewesen und Organismen. Ein besonderes Highlight: Die Kinder stellen ihren eigenen Terra-Preta-Kompost her und lernen, wie wertvolle Erde entsteht.
Ein nachhaltiges Projekt für den Wildpark
Als langfristiges Ergebnis der Ferienfreizeit errichten die Teilnehmenden eine Kompost-Lehrstation im Wildpark Saarbrücken. Diese Station wird Teil des zukünftigen Nachhaltigkeitslehrpfads und soll Besuchern zeigen, wie Kompost funktioniert und welchen Einfluss er auf die Natur hat. Dabei erfahren die Kinder, wie lange verschiedene Materialien brauchen, um zu verrotten. So erfahren die Kinder, welchen Beitrag sie selbst für die Umwelt leisten können.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben
Neben den wissenschaftlichen Untersuchungen steht wie immer auch das spielerische Erleben der Natur im Mittelpunkt. Die Kinder lernen auf anschauliche Weise, was Artenvielfalt bedeutet, warum nachhaltiger Konsum wichtig ist und wie wir unserer Natur etwas Gutes tun können.
Selbstverständlich kommen dabei auch das Freie Spiel im Wald, der Besuch bei den Tieren, Schnitzen und gemeinsames Grillen nicht zu kurz. So wird die Woche zu einer abwechslungsreichen Mischung aus Abenteuer, Wissen und Naturerlebnis.
Die Betreuungszeiten sind täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr. Es sind noch Plätze verfügbar.
Anmeldungen sind möglich unter: www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit
Die Wildpark-Akademie freut sich auf eine spannende und lehrreiche Osterferienwoche!
Manchmal zeigen uns Kinder mit ihrer unvoreingenommenen Sicht auf die Welt, wie einfach nachhaltiges Handeln sein kann. Letzten Samstag erlebte ich genau das durch meine achtjährige Tochter – und ja, es ging um Primeln.
Wir waren in einem großen Supermarkt, um den Wochenendeinkauf zu erledigen. Während wir in der Obst- und Gemüseabteilung standen, entdeckten meine Kinder einige Frühblüher, die zum Verkauf angeboten wurden. Begeistert zogen sie mich zu den Pflanzen – genauer gesagt, zu drei Stiegen voller Primeln. Manche blühten noch kräftig, doch etwa zehn Töpfchen waren in einem erbärmlichen Zustand: verwelkte Blüten, trockene Erde – fast dem sicheren Ende geweiht.
Meine Kinder schauten mich mit großen Augen an und baten mich eindringlich, alle diese Primeln zu kaufen. Ihr Argument? „Wir müssen sie retten!“
Ich muss gestehen, dass ich Primeln eigentlich gar nicht so sehr mag und daher gar nicht vorhatte, welche zu kaufen. Aber meine Töchter waren fest entschlossen. Sie wollten sogar eine Verkäuferin rufen, damit diese die durstigen Pflanzen gießt. Doch ich erklärte ihnen, dass ich nicht glaube, dass sich noch jemand um die Blumen kümmern wird – am Montag würden sie vermutlich einfach entsorgt.
Doch den traurigen Blicken meiner Kinder konnte ich nicht widerstehen. Also suchten wir eine Lösung: Sie durften sich einige der Pflanzen aussuchen, für die ich bereit war, Geld auszugeben. Es war für sie keine leichte Wahl – immerhin entschied sie über „Leben und Tod“.
Aber das reichte ihnen nicht. Sie wollten nicht nur einige wenige retten – sie wollten allen helfen. Also machten wir einen kleinen Umweg in die Getränkeabteilung, besorgten mehrere Flaschen stilles Wasser und gossen damit die verbliebenen Primeln. (Selbstverständlich bezahlte ich die leeren Flaschen an der Kasse.)
Am Ende waren meine Kinder glücklich: Sie hatten einigen Pflanzen ein neues Zuhause gegeben und den anderen zumindest eine Chance auf Rettung. Zuhause angekommen, wurden unsere neuen Mitbewohner erst einmal ordentlich gewässert und in eine Pflanzschale umgetopft. Während ich nun an meinem Laptop sitze, blühen sie neben mir in voller Pracht – und ich denke mir: „Hätte ich doch alle gekauft!“
Diese Geschichte mag banal erscheinen. Es geht schließlich nur um ein paar Primeln. Doch genau das ist der Punkt. Wir reden oft über die großen Probleme dieser Welt – Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung – und fühlen uns von ihrer schieren Größe überwältigt. Kinder können diese Probleme nicht lösen, und sie sollten es auch nicht müssen. Aber sie können lernen, dass ihr Handeln zählt, dass sie etwas bewirken können, wenn sie aufmerksam sind und sich kümmern.
Wenn Kinder im Kleinen erleben, dass sie einen Unterschied machen – sei es durch das Retten von Primeln, das Aufsammeln von Müll im Park oder das achtsame Beobachten von Insekten – dann entwickeln sie Selbstwirksamkeit und Resilienz. Sie lernen, dass ihre Entscheidungen und ihr Handeln Bedeutung haben. Und aus dieser Haltung heraus kann später eine viel größere Verantwortung für die Welt erwachsen.
Für Kinder gibt es oft keinen Unterschied zwischen belebter und unbelebter Natur. Ob eine Pflanze, ein Tier oder ein Gegenstand – entweder man geht respektvoll mit ihnen um oder nicht. Diese Wertschätzung ist es, die wir ihnen mitgeben sollten. Es geht nicht darum, alle Primeln der Welt zu retten. Aber es geht darum, ihnen zu zeigen, dass sie etwas bewirken können. Und wenn wir das schaffen, dann retten wir am Ende vielleicht doch irgendwie auch die Welt.
Diese kleine Geschichte zeigt, dass nachhaltiges Handeln nicht kompliziert sein muss. Wir können Kinder darin bestärken, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und aktiv zu schützen. Indem wir ihnen vorleben, dass jedes Lebewesen – sei es eine Primel, ein Käfer oder ein Baum – Respekt und Aufmerksamkeit verdient, legen wir den Grundstein für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Leben.
Vielleicht können wir uns alle von der kindlichen Begeisterung und Entschlossenheit inspirieren lassen. Wenn schon kleine Taten eine so große Bedeutung für Kinder haben, wie viel mehr könnten wir gemeinsam bewirken?
Also, beim nächsten Supermarktbesuch – vielleicht bleibt ein Blick auf die Pflanzenabteilung nicht nur ein Blick. Vielleicht nehmen wir ein wenig mehr Wertschätzung für das Leben mit nach Hause – oder zumindest ein paar gerettete Primeln.
Wildpark-Akademie Saarbrücken erweitert Ferienfreizeitprogramm für Herbst 2024: „Mit Microbelix auf Spurensuche“
Saarbrücken, 23. September 2024 – Die Wildpark-Akademie Saarbrücken präsentiert ihr neues Herbstferienprogramm. Unter dem Motto „Im Wald ist Leben – und wir entdecken es“ wird das bestehende Angebot durch eine spannende Kooperation mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) erweitert. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
Myriam Hill, Leiterin der Wildpark-Akademie, stellt das Programm vor: „In diesem Jahr geben wir den Kindern die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam mit Forschenden des HIPS auf die Suche nach bislang unentdeckten Mikroorganismen zu gehen. Im Rahmen des Citizen Science Projektes „Microbelix“, das vom HIPS gemeinsam mit der Naturlandstiftung Saar ins Leben gerufen wurde, wird im Wildpark ein PopUp-Labor errichtet. Mit Lupen und Nährböden ausgestattet, erforschen die Teilnehmenden der Ferienfreizeit Mikroorganismen und vermehren sie. Später werden diese Proben gemeinsam mit den Forschenden unter dem Mikroskop analysiert. „Mit etwas Glück entdecken wir sogar Mikroorganismen, die interessante Naturstoffe produzieren, mit denen möglicherweise Krankheiten geheilt werden können“, erklärt Dr. Daniel Krug, Koordinator des Projektes Microbelix am HIPS.
Neben der wissenschaftlichen Spurensuche lernen die Kinder viel über die Artenvielfalt – sowohl über als auch unter der Erde. Sie erfahren, wie Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien miteinander in Verbindung stehen und welche Bedeutung diese Wechselwirkungen für unser Klima haben. Weitere spannende Aktivitäten wie Erforschung des Wildpark-Teichs, Tiere besuchen, Schnitzen, Kastanien grillen, und frei im Wald spielen, runden das Programm wie immer ab.
Dieses besondere Angebot steht ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei geht es darum, Kindern und Jugendlichen nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln, damit sie die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt und zukünftige Generationen verstehen. Das Ferienprogramm zeigt den Teilnehmern praxisnah, wie Biodiversität, Natur und Klimaschutz zusammenhängen, und fördert so ein bewusstes, verantwortungsvolles Verhalten.
Die Ferienfreizeit findet in der ersten Woche der Herbstferien, vom 14. bis 18. Oktober 2024, im Wildpark Saarbrücken statt. Die Betreuungszeiten sind von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Es sind noch Plätze verfügbar. Anmeldungen können über die Webseite der Wildpark-Akademie unter www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit vorgenommen werden.
Die Wildpark-Akademie und das HIPS freuen sich auf eine spannende und lehrreiche Woche mit vielen neuen Entdeckungen.
Die Wildpark-Akademie Saarbrücken hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet und bietet nun themenspezifische pädagogische Programme an, die gezielt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) in den Fokus rücken. Dabei stehen besonders die Kompetenzen Beobachten, Bewerten und Handeln aus dem Konzept des „Globalen Lernens“ im Zentrum unserer Arbeit mit Schulklassen und Kitas. Diese Ansätze sollen Kinder nicht nur zu passiven Beobachtern, sondern zu aktiven Gestaltern ihrer Umwelt machen.
Die Wildpark-Akademie verfolgt insbesondere folgende Nachhaltigkeitsziele der UN:
– Ziel 4: Hochwertige Bildung (mit Schwerpunkt auf BNE)
– Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
– Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
– Ziel 14: Leben unter Wasser
– Ziel 15: Leben an Land
Unsere Programme sind speziell an das Alter der Kinder angepasst. Für Kitagruppen und Schulklassen bieten wir altersgerechte, praxisnahe Lernmodule an, die den Wissensdurst der Kinder fördern und gleichzeitig nachhaltiges Handeln im Alltag nahebringen. Lehrerinnen und Lehrer werden in der Vorbereitung und Nachbereitung unterstützt, um das Gelernte bestmöglich im Unterricht zu verankern.
Vor kurzem nahm eine 3. Klasse an einem unserer BNE-Programme teil. Während der Einheit „Leben im Wasser“ entdeckten die Kinder mit großer Begeisterung die Vielfalt der Tiere und Pflanzen, die unseren Teich im Wildpark bevölkern. Als sie unter Anleitung die Wasserqualität prüften und einen leichten Schadstoffwert feststellten, waren sie schockiert. „Das muss von den Abwassern herkommen!“, rief ein Junge empört. Diese Entdeckung führte zu einer intensiven Diskussion über den Umgang mit Abwasser und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Am Ende der Einheit hatten die Kinder nicht nur das Problem erkannt, sondern auch gemeinsam Lösungsideen erarbeitet, wie man Wasser im Alltag sparen und verschmutzen kann.
„Unsere Arbeit mit den Kindern zeigt immer wieder, wie wichtig es ist, dass wir schon früh die Grundsteine für nachhaltiges Denken und Handeln legen. Kinder sind von Natur aus neugierig und offen, und durch unsere Programme lernen sie, wie eng alles in der Natur miteinander verbunden ist. Wir wollen sie dazu ermutigen, nicht nur Beobachter zu sein, sondern auch aktiv Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.“
Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung von BNE-Programmen auf das Bewusstsein und Verhalten von Schülern. Forschungen des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung zeigen, dass Kinder und Jugendliche durch praxisnahe Bildungsformate nicht nur ökologische Zusammenhänge besser verstehen, sondern auch Handlungskompetenzen entwickeln, die sie in ihrem Alltag anwenden können. Eine Studie der UNESCO unterstreicht, dass BNE-Programme entscheidend dazu beitragen, nachhaltige Konsummuster und Klimabewusstsein zu fördern.
Ein weiteres Forschungsergebnis zeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig an umweltbezogenen Bildungsangeboten teilnehmen, eine höhere Selbstwirksamkeit entwickeln. Das bedeutet, sie sind eher bereit, auch in komplexen Problemen Lösungen zu suchen und umzusetzen. Gerade diese Fähigkeit, Probleme zu erkennen, zu bewerten und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, ist essenziell für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Die Wildpark-Akademie ist stolz darauf, mit ihren BNE-Programmen einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Wir sind davon überzeugt, dass **Nachhaltigkeit im Denken und Handeln** schon im Kindesalter beginnen sollte. Mit unseren maßgeschneiderten Programmen für Kitagruppen und Schulklassen legen wir den Grundstein dafür, dass die nächste Generation die Herausforderungen des Klimawandels, des Artenschutzes und des nachhaltigen Konsums aktiv angeht.
Interessierte Lehrkräfte können sich gerne an uns wenden, um gemeinsam maßgeschneiderte Programme für ihre Klassen zu entwickeln. Wir unterstützen sie dabei, BNE in den Schulalltag zu integrieren und damit eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen. Denn: Jede kleine Veränderung kann den Unterschied machen!
Wie geht es Ihnen im Home-Office?
Wie sind Ihre Kinder drauf? Denke Sie auch, „Die sollten sich mal einfach wieder richtig austoben?“ Wie soll aber der Spagat zwischen Arbeitsdruck und Eltern-Verantwortung gelingen?
Wir haben für Sie und für Ihr(e) Kind(er) eine mögliche Lösung parat.
Das 4 Stunden Erlebnisprogramm im Wildpark
Sie bringen Ihr Kind um 9 Uhr zu uns und wir sorgen für ein interessantes und abwechslungsreiches Programm im Wildpark. Sie können in der Zeit ihre Arbeit zu Hause ungestört erledigen oder mit Laptop und Mobiltelefon ausgestattet die Vorzüge des Arbeitens in der großartigen Umgebung eines Waldes ausprobieren. Aus eigener Erfahrung können wir Ihnen bestätigen, dass das den Kopf frei macht und die Kreativität plötzlich im warsten Sinne Bäume umhauen kann.
Sie werden erleben, dass die Kinder wie ausgewechselt sind, wenn sie wieder nach Hause kommen und dass Sie die neu gewonnene Ruhe ganz besonders erleben.
Da wir die Plätze begrenzen müssen, bitten wir vorab um telefonische oder schriftliche Anfragen (per Mail)
Wildpark Saarbrücken
Für Kinder ab 5 Jahre
Mittwoch, den 10.06.2020
(weitere Termine werden wir später bekannt geben)
35 € pro Kind für 4 Stunden